7 Vorteile von Discontinuous Long Fiber (DLF) in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Die Luft- und Raumfahrtindustrie befindet sich im Umbruch, und im Mittelpunkt dieses Wandels steht der innovative Einsatz von DLF-Verbundwerkstoffen (Discontinuous Long Fiber). Diese fortschrittlichen Werkstoffe helfen der Luft- und Raumfahrt und der modernen Mobilitätsindustrie - von herkömmlichen Flugzeugen bis hin zu eVTOLs (elektrische Senkrechtstarter und -landefahrzeuge) und UAVs (unbemannte Luftfahrzeuge) - ein neues Niveau an Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit zu erreichen.
1. Leichtes Design für verbesserte Leistung

DLF-Verbundwerkstoffe ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduzierung im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Aluminium und sogar Titan. Je nach Anwendung können die Gewichtseinsparungen zwischen 35 % und 50 % liegen, wenn Aluminium ersetzt wird, und sogar noch mehr, wenn Titan ersetzt wird.
Diese Gewichtsreduzierung verbessert nicht nur die Treibstoffeffizienz, sondern erhöht auch die Nutzlastkapazität von Flugzeugen - zwei entscheidende Faktoren in der Luft- und Raumfahrt und im Bereich der modernen Mobilität. Bei Geschäftsflugzeugen konnte DLF beispielsweise durch den Ersatz von Aluminium-Leitschaufeln bis zu 10 Pfund pro Triebwerk einsparen.
2. Komplexe Geometrien leicht gemacht
Eines der herausragenden Merkmale der DLF-Technologie ist ihre Fähigkeit, komplexe Formen durch automatisiertes Formpressen zu erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Endlosfaser-Verbundwerkstoffen, die sich nur schwer an komplizierte Designs anpassen lassen, bietet Xycomp® DLF™ von Greene Tweed ein optimales Gleichgewicht aus Formkomplexität und struktureller Integrität. Diese Fähigkeit vereinfacht nicht nur die Herstellung komplexer Komponenten, sondern reduziert auch die Anzahl der Teile und die Montagezeit, was zu einer effizienteren Gestaltung führt.
Xycomp® DLF™ ist ein vollständig charakterisiertes Material mit etablierten Konstruktionszulässigkeiten, das es Ingenieuren erleichtert, Teile mit Vertrauen zu entwickeln und zu validieren. Für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, wie z. B. eVTOLs und UAVs, bei denen kompakte, hochentwickelte Komponenten unerlässlich sind, ermöglicht Xycomp® DLF™ die Herstellung von Teilen, die mit älteren Fertigungsmethoden bisher nicht realisierbar waren.

3. Hohe thermische Stabilität
DLF-Verbundwerkstoffe bieten im Vergleich zu vielen herkömmlichen Werkstoffen für die Luft- und Raumfahrt eine überlegene Stabilität bei hohen thermischen Belastungen. Während Bauteile aus Aluminiumlegierungen bei höheren Temperaturen oft an Festigkeit einbüßen, behalten DLF-Werkstoffe ihre Eigenschaften bei bis zu 180 °C (356 °F) bei, wodurch sie sich ideal für raue Betriebsumgebungen wie Düsentriebwerke und Drohnen in großer Höhe eignen.
Diese Widerstandsfähigkeit gewährleistet eine sicherere und haltbarere Leistung in modernen Mobilitätsfahrzeugen, die zur Optimierung der Funktionalität eine hohe Wärmebeständigkeit erfordern.
4. Verbesserte Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit
Hersteller in der Luft- und Raumfahrt stehen unter wachsendem Druck, nachhaltige Praktiken einzuführen. Während duroplastische Verbundwerkstoffe Probleme bei der Recyclingfähigkeit bereiten, können thermoplastische DLF-Materialien durch Umschmelzen recycelt werden.
Umweltinitiativen im Rahmen von Advanced Air Mobility (AAM)-Projekten untersuchen nun den Wert von recycelten Verbundwerkstoffen als marktfähiges Merkmal, was DLF zu einer attraktiven Lösung macht. Greene Tweed, ein führendes Unternehmen im Bereich thermoplastischer Verbundwerkstoffe, testet bereits recycelte Materialien für Luft- und Raumfahrtanwendungen und ebnet damit den Weg für zirkuläre Lieferketten in der Branche.
5. Schnellere, kosteneffizientere Herstellung
Das automatisierte Formpressverfahren von DLF rationalisiert die Produktion erheblich, indem es den Arbeitsaufwand und die Interaktion mit dem Bediener reduziert. Funktionen wie die automatische Faserplatzierung (AFP) und das cobot-gestützte Entgraten erhöhen den Durchsatz bei gleichbleibend hoher Qualität.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsmethoden, die auf arbeitsintensive Bearbeitung angewiesen sind, kann DLF mehrere Komponenten auf derselben Palette verarbeiten - eine Innovation, die die Produktionszeiten drastisch verkürzt und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleibt.
Für Luft- und Raumfahrtingenieure, die sich auf Rapid Prototyping oder die Produktion in neuen Bereichen wie UAVs und eVTOLs konzentrieren, ist diese Effizienz ein entscheidender Vorteil.
6. Verbesserte Langlebigkeit für kritische Komponenten

Bauteile für die Luft- und Raumfahrt sind oft extremen Kräften und Umweltbelastungen ausgesetzt. DLF-Verbundwerkstoffe zeigen eine außergewöhnliche Fähigkeit, diese Anforderungen mit Merkmalen wie Co-Molded-Designs zu erfüllen, die die Stoßfestigkeit verbessern.
Greene Tweed hat zum Beispiel Xycomp® DLF™-Designs für äußere Leitschaufeln von Geschäftsflugzeugen mit einer Hagelschlagvorrichtung getestet. Diese fortschrittliche Prüfmethode, die wir in unserem Blog über die Gründe für die Entwicklung der Hagelschlagprüfvorrichtung ausführlich erläutern, stellt sicher, dass die Komponenten realen Aufschlägen standhalten können. Die Kombination aus metallischen Vorderkanten und DLF-Strukturen führte zu einer leichten und dennoch äußerst widerstandsfähigen Lösung, die bei gleichbleibender Leistung erheblichen Belastungen standhalten kann.
Dies ist von unschätzbarem Wert für Teile, die einer ständigen Belastung ausgesetzt sind, wie z. B. Flügel, Rotoren und Abdeckungen in herkömmlichen Flugzeugen und neuen Mobilitätssystemen.
7. Beschleunigte Zertifizierung und reduziertes Risiko

Eine der häufigsten Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist die Bewältigung des strengen Zertifizierungsprozesses für neue Materialien. Xycomp® DLF™ von Greene Tweed erfüllt nicht nur diese strengen Normen, sondern wird auch mit vorcharakterisierten, umfassend getesteten Daten geliefert, was den Zertifizierungsprozess für Hersteller vereinfacht. Mit ISO- und AS 9100-Zertifizierungen gewährleistet Greene Tweed ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit und macht Xycomp DLF zu einer zuverlässigen Lösung für Luft- und Raumfahrtanwendungen.
Für Start-ups im Bereich der fortschrittlichen Luftmobilität (AAM), wo enge Fristen und die Erwartungen der Investoren bewährte, gebrauchsfertige Materialien erfordern, bietet Xycomp DLF einen erheblichen Vorteil. Dieses Material wird bereits für anspruchsvolle strukturelle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt und ist eine leichter zugängliche und verlässliche Option.
Die Zukunft von DLF in der Luft- und Raumfahrt
DLF-Verbundwerkstoffe wie Xycomp® DLF™ sind mehr als nur eine Materialinnovation; sie stehen für die Zukunft der Luft- und Raumfahrtindustrie und der modernen Mobilität. Ihre Fähigkeit, zentrale Herausforderungen wie Gewicht, Kosten, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit zu meistern, macht sie zu einer perfekten Lösung für Technologien der nächsten Generation wie Elektroflugzeuge, autonome UAVs und sogar zukünftige Raumfahrtfahrzeuge. Neben diesen hochmodernen Anwendungen eignet sich Xycomp® DLF™ auch für alternative Anwendungen wie leichte, langlebige Flugzeuginnenräume. Wenn Sie mehr über diese innovativen Anwendungen erfahren möchten, lesen Sie unseren Blog hier.
Optimieren Sie Ihre Herangehensweise
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie DLF Composites Ihre Projekte rationalisieren und Innovationen in Ihren Projekten vorantreiben kann? Arbeiten Sie mit den Experten von Greene Tweed zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und beginnen Sie!